Osnabrück

Der Schwarze Tod

Erlebnisführung durch die Altstadt mit dem Pestarzt

Die Pest baut da ihr Nest, wo man sie ruhig brüten lässt!

Begib Dich mit uns auf die Spur einer der dunkelsten Zeiten der Stadtgeschichte und erfahre alles über Seuchen, Heilkundige und die düsteren Geheimnisse der Pest. Bei dieser Stadtführung reist Du zurück ins Mittelalter, als die Pest in Osnabrück wütete und Angst und Schrecken verbreitete. Besuche Orte, an denen sich die Tragödien der Pestopfer abspielten und begleite den Pestarzt mit seiner Schnabelmaske durch die verwinkelten Straßen der Altstadt. Erfahre, wie die Menschen verzweifelt gegen den „Schwarzen Tod“ ankämpften, welche skurrilen Heilmethoden angewandt wurden und welche Rolle Quarantänehäuser und Massengräber dabei spielten. Tauche ein in das wohl dunkelste Kapitel der Europäischen Geschichte und erfahre von den dramatischen Schicksalen derer, die der Seuche zum Opfer fielen – und der wenigen, die sie überlebten.

Öffentliche Führungen

Diese Tour findet als öffentliche Führung regelmäßig statt und kann ab einer Person gebucht werden (Tickets ab 11,90 EUR).

Jetzt buchen!

private Führungen

Gerne bieten wir Dir diese Tour auch als private Führung exklusiv an Deinem Wunschtermin an (ab 229,- EUR).

Jetzt anfragen!
öffentliche Touren

Wann und wo?

Hier findest Du die nächsten Termine für unsere öffentlichen
Führungen -

Der Schwarze Tod

Trivia

„Die Zeit ist der beste Arzt...“

Was für uns heute selbstverständlich ist, Hygienevorschriften, Impfungen oder medizinische Vorsorgemaßnahmen, war im Mittelalter noch völlig unvorstellbar. Als die Pest Osnabrück heimsuchte, kannte man keinerlei effektive Schutzmaßnahmen. Stattdessen herrschte große Verwirrung und Hilflosigkeit. Die Heilmethoden waren oft mehr Aberglaube als Wissenschaft – und die Osnabrücker suchten in erster Linie einen Sündenbock für das viele Leid und Elend in ihrer Stadt.

Dabei war die Pest nicht die erste große Epidemie in der Geschichte. Schon die Römer kannten Seuchen wie Malaria, Tuberkulose oder Dysenterie und versuchten mit allen Mitteln etwas gegen die Ausbreitung zu tun. Es gab erste Isolierungsversuche, Hygienevorschriften und der Bau von Aquädukten sollte sauberes Wasser gewährleisten. Doch die Ausbreitung dieser Seuchen wurde durch die dichte Besiedelung und das umfangreiche Handelssystem des römischen Reiches eher begünstigt. Methoden zur effektiven Bekämpfung der Krankheiten oder moderne medizinischen Kenntnisse hatten die Römer noch keine. Doch im 14. Jahrhundert sollte es noch einmal viel schlimmer kommen.

Als der „Schwarze Tod“ Europa erreichte, stand der Kontinent vor einer noch nie dagewesenen Bedrohung. Die Pandemie verbreitete sich mit erschreckender Schnelligkeit – nicht nur durch den Floh, der von Ratten auf den Menschen überging, sondern auch durch die schnellen Handelsrouten, die das römische Erbe hinterlassen hatte. Was genau geschah, als die Pest Osnabrück erreichte und was ein italienischer Seuchenmeister damit zu tun hatte? Das erfahren Sie auf unserer Pest-Tour!