Osnabrück

Gertrudenberg - Kloster, Klinik & Kultur

Führung über den Gertrudenberg und durch den Bürgerpark

Grünzeug mit Geschichte!

Diese Tour führt Dich zu den verborgenen Grünlandschaften am Rande der Osnabrücker Altstadt. Erfahre alles über die Höhlen unter dem Gertrudenberg und finde heraus, wo einst Osnabrücks erste „Provinzialständische Irrenanstalt“ gegründet wurde. Bestaune eine der ältesten Kirchen Osnabrücks hautnah und begleite uns in den Bürgerpark, nordöstlich der Innenstadt. Dabei tauchst Du ein in eine faszinierende Mischung aus Natur und Stadtgeschichte, zwischen botanischer Vielfalt, stillen Rückzugsorten und beeindruckender Architektur. Du lernst nicht nur, welche Bedeutung diese grüne Oase früher hatten, sondern auch, wie sie heute das Stadtbild prägt – als Ort der Erholung, Erinnerung und Begegnung.

nur als private Führung

Diese Tour bieten wir derzeit nur als private Führung an. (ab 229,- EUR).

Jetzt anfragen!
öffentliche Touren

Wann und wo?

Hier findest Du die nächsten Termine für unsere öffentlichen
Führungen -

Gertrudenberg - Kloster, Klinik & Kultur

Trivia

Wer ist eigentlich diese Gertrude?

Nordöstlich der Osnabrücker Altstadt erhebt sich der Gertrudenberg, ein strategisch wichtigen Hügel vor den Toren der Stadt. Nach einem Gründungsversuch unter Bischof Benno II. wurde dort 1137 ein Benediktinerinnenkloster eingerichtet, dass der Heiligen Gertrud geweiht war – keine Nonne also, sondern eine Jungfrau, Äbtissin und Heilige!

Am Süd- und Westhang des Berges erstreckte sich noch bis ins 19. Jahrhundert eine ausgedehnte Gartenlandschaft, die durch einen vom Stadttor bis zum Gertrudenkloster reichenden Fußweg erschlossen wurde. An dieser heute mit Bergahorn bepflanzten Allee liegen noch immer einige Gartengrundstücke, die in Privatbesitz verblieben sind. 1876 wurde dann jedoch der Bürgerpark in seiner heutigen Form als öffentlicher Landschaftspark im Stil eines englischen Gartens angelegt. Sein alter Baumbestand macht ihn heute vor allem für Spaziergänger attraktiv. Welche historischen Zeugnisse und Denkmale sich noch heute auf dem Areal entdecken lassen? Das erfährst Du auf unserer Führung!

Die ehemaligen Rosenbeete sind vor einigen Jahren von den Studierenden der Agrarwissschenaften und Landschaftsplanung der Hochschule Osnabrück mit Halbschatten-Stauden neu gestaltet worden. Ein wichtiger Bestandteil der historischen Anlage lebt auf diese Weise wieder auf.